Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Projektname
Werkstatthalle Herzfelde
Architekt:innen
Elite Holzbau
Bauherr:innen
Elite Holzbau
Nutzung
Industrie und Gewerbe
Typologie
Halle
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Sonstiges
Bundesland
Brandenburg
Adresse
Eichenstraße 1 B, 15378 Herzfelde
Baujahr
2016
Geschosse
1
BGF
1.200 m²
Kosten / m² BGF
375 €
Beteiligte Fachplaner:innen
Elite Holzbau
Beteiligte Holzbaufirmen
Elite Holzbau
Bilder
Innen
Aussen
Fotografie
Das junge Zimmereiunternehmen Elite Holzbau um den Zimmermann Eric Bensemann beauftragte sich 2016 selbst: Ziel war es, eine Werkhalle für das eigne Unternehmen in Herzfelde bei Berlin zu errichten. Bereits das erste Konzept des Zimmermeisters Bensemann sah vor, eine alte Bauweise neu zu beleben – die Zollinger-Bauweise. Auch unter Berücksichtigung der geplanten, sehr großen, Dimensionen konnte mit dieser Bauweise ein funktionales, leichtes, aber auch wirtschaftlich sinnvolles Holzbauprojekt entstehen. Die Zollinger-Bauweise geht auf eine Holzbautechnik aus den 1920er Jahren zurück und gilt auch heute noch als innovativ. Bei dieser Konstruktionsmethode werden gleichartige, vorgefertigte Einzelteile rautenförmig zu einem Stabnetztragwerk zusammengesetzt. Einfach umzusetzen und ressourcensparend knüpft dieses System auch an heutige Fragen der digitalisierten Fertigung und Montage sowie des ressourcenschonenden Bauens an. Zudem bieten Dach- und Hallenkonstruktionen in Zollinger-Bauweise hohe Raumhöhen durch die mögliche Wölbung und erlauben ebenfalls sehr hohe Spannweiten ohne zusätzliche Abstützung. Die Werkhalle in Herzfelde errichtete Elite Holzbau in nur zwei Monaten Bauzeit bei überschaubaren Gesamtkosten von rund 475. 000 Euro. Als Konstruktionsvollholz wurde Fichtenholz aus der Region verwendet, zusätzlich wurden rund 65.000 Tellerkopfschrauben verbaut. Insgesamt misst die eingeschossige Halle rund 51 x 24 Meter bei einer Höhe von rund 10 Metern und beherbergt unter anderem eine 36 Meter lange CNC-gesteuerte Abbundmaschine. Das Team von Elite Holzbau verspricht sich eine optimale Raumausnutzung der rund 1.200 Quadratmeter Bruttogrundfläche ihrer neuen Werkhalle, da sich die großzügigen Dimensionen eignen, um Aufträge mit einem besonders hohen Grad der Vorfertigung zu realisieren.
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie: Elite Holzbau
Fotografie
Projektname
Werkstatthalle Herzfelde
Architekt:innen
Elite Holzbau
Bauherr:innen
Elite Holzbau
Nutzung
Industrie und Gewerbe
Typologie
Halle
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Sonstiges
Bundesland
Brandenburg
Adresse
Eichenstraße 1 B, 15378 Herzfelde
Baujahr
2016
Geschosse
1
BGF
1.200 m²
Kosten / m² BGF
375 €
Beteiligte Fachplaner:innen
Elite Holzbau
Beteiligte Holzbaufirmen
Elite Holzbau
Das junge Zimmereiunternehmen Elite Holzbau um den Zimmermann Eric Bensemann beauftragte sich 2016 selbst: Ziel war es, eine Werkhalle für das eigne Unternehmen in Herzfelde bei Berlin zu errichten. Bereits das erste Konzept des Zimmermeisters Bensemann sah vor, eine alte Bauweise neu zu beleben – die Zollinger-Bauweise. Auch unter Berücksichtigung der geplanten, sehr großen, Dimensionen konnte mit dieser Bauweise ein funktionales, leichtes, aber auch wirtschaftlich sinnvolles Holzbauprojekt entstehen. Die Zollinger-Bauweise geht auf eine Holzbautechnik aus den 1920er Jahren zurück und gilt auch heute noch als innovativ. Bei dieser Konstruktionsmethode werden gleichartige, vorgefertigte Einzelteile rautenförmig zu einem Stabnetztragwerk zusammengesetzt. Einfach umzusetzen und ressourcensparend knüpft dieses System auch an heutige Fragen der digitalisierten Fertigung und Montage sowie des ressourcenschonenden Bauens an. Zudem bieten Dach- und Hallenkonstruktionen in Zollinger-Bauweise hohe Raumhöhen durch die mögliche Wölbung und erlauben ebenfalls sehr hohe Spannweiten ohne zusätzliche Abstützung. Die Werkhalle in Herzfelde errichtete Elite Holzbau in nur zwei Monaten Bauzeit bei überschaubaren Gesamtkosten von rund 475. 000 Euro. Als Konstruktionsvollholz wurde Fichtenholz aus der Region verwendet, zusätzlich wurden rund 65.000 Tellerkopfschrauben verbaut. Insgesamt misst die eingeschossige Halle rund 51 x 24 Meter bei einer Höhe von rund 10 Metern und beherbergt unter anderem eine 36 Meter lange CNC-gesteuerte Abbundmaschine. Das Team von Elite Holzbau verspricht sich eine optimale Raumausnutzung der rund 1.200 Quadratmeter Bruttogrundfläche ihrer neuen Werkhalle, da sich die großzügigen Dimensionen eignen, um Aufträge mit einem besonders hohen Grad der Vorfertigung zu realisieren.
Berlin Brandenburg
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Berlin Brandenburg
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin