Fotografie: Jan Bitter
Fotografie: Jan Bitter
Fotografie: Jan Bitter
Fotografie: Jan Bitter
Fotografie: Jan Bitter
Projektname
Walden48
Architekt:innen
Arge Scharabi Raupach
Bauherr:innen
Baugemeinschaft Walden 48 GbR
Nutzung
Mehrfachnutzung, Wohnen
Typologie
Zeile
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzmassivbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Landsberger Allee 48, 10249 Berlin-Friedrichshain
Baujahr
2020
Geschosse
7
BGF
7.000 m²
Kosten / m² BGF
1.641 €
Beteiligte Fachplaner:innen
frohloff staffa kühl ecker, Syrius, Eberl-Pacan, ALB Akustik-Labor-Berlin, Ingo Andernach
Beteiligte Holzbaufirmen
Rubner Holzbau
Auszeichnung
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021, Finalist Deutscher Architekturpreis 2021, Auszeichnung HolzbauPlus 2020, Preisträger in der Kategorie „Wohnungsbau Mehrfamilienhäuser – Neubau“
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss OG
Grundriss DG
Fotografie
Das siebengeschossige Baugruppenprojekt Walden48, das im Frühjahr 2020 fertiggestellt wurde, entstand unter der Federführung der Arbeitsgemeinschaft Scharabi Raupach Architekten und steht unweit des Volksparks Friedrichshain im gleichnamigen Berliner Bezirk. Zwischen dem Stadtpark und dem Georgen-Parochial-Friedhof finden in dem imposanten Wohnriegel nun mehr als 40 Wohnungen Platz.
Der selbstbewusste 60 Meter lange Neubau positioniert sich straßenseitig zur vielbefahrenen Landsberger Allee mit einer graugrünen Schieferfassade und einem zurückspringenden zweigeschossigen Sockel sowie einem Staffelgeschoss. Die ruhiger gelegene Süd-Ost Fassade überrascht hingegen mit tiefen holzverkleideten Loggien, die den Schottenbau ablesbar machen und sich ins Grüne öffnen. Die Idee, zwischen Stadt- und Naturraum zu vermitteln, zeigen die Architekt:innen auch durch die mit naturbelassener Lärchenschalung versehenen Gartenfassade, die kontrastreich zu der grauen Lochfassade entlang der Straße steht.
Das Team der Architekt:innen setzte den Rohstoff Holz konsequent ein und machte dies sowohl im Innen- als auch im Außenraum sichtbar. Ab dem Keller aufwärts ist das Gebäude weitestgehend in Massivbauweise errichtet: darunter zählen alle Schotten sowie Aufzugskerne und die Treppenläufe. In Holz-Beton-Verbundbauweise wurden die Decken ausgeführt, die Treppenhaus- und Brandwände sind aus Stahlbeton.
Auf etwa 7000 Quadratmetern Bruttogrundfläche sind insgesamt 43 neue Wohnungen untergebracht. Die 13 Meter tiefen Wohnungsgrundrisse sind durchgesteckt und stützenfrei. Bespielt wird der Schottenbau mit individuellen Grundrissvarianten der diversen Nutzer:innen. Rund ein Siebtel der Gesamtfläche sind Gemeinschafts- und Gewerbeflächen dienlich, die sich auf dem Dach und im Erdgeschoss befinden.
Nominiert wurde das Projekt für den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020. Gelobt wurde bei dem Projekt Walden48 der innovative Umgang mit Fragen des Brandschutzes und wie hier bürgerliches Engagement positiven Einfluss auf den urbanen Raum nehmen kann.
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Andreas Meichsner
Bild: Andreas Meichsner
Bild: Andreas Meichsner
Bild: Andreas Meichsner
Bild: Andreas Meichsner
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss OG
Grundriss DG
Fotografie: Jan Bitter
Fotografie: Jan Bitter
Fotografie: Jan Bitter
Fotografie: Jan Bitter
Fotografie: Jan Bitter
Fotografie
Projektname
Walden48
Architekt:innen
Arge Scharabi Raupach
Bauherr:innen
Baugemeinschaft Walden 48 GbR
Nutzung
Mehrfachnutzung, Wohnen
Typologie
Zeile
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzmassivbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Landsberger Allee 48, 10249 Berlin-Friedrichshain
Baujahr
2020
Geschosse
7
BGF
7.000 m²
Kosten / m² BGF
1.641 €
Beteiligte Fachplaner:innen
frohloff staffa kühl ecker, Syrius, Eberl-Pacan, ALB Akustik-Labor-Berlin, Ingo Andernach
Beteiligte Holzbaufirmen
Rubner Holzbau
Auszeichnung
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2021, Finalist Deutscher Architekturpreis 2021, Auszeichnung HolzbauPlus 2020, Preisträger in der Kategorie „Wohnungsbau Mehrfamilienhäuser – Neubau“
Das siebengeschossige Baugruppenprojekt Walden48, das im Frühjahr 2020 fertiggestellt wurde, entstand unter der Federführung der Arbeitsgemeinschaft Scharabi Raupach Architekten und steht unweit des Volksparks Friedrichshain im gleichnamigen Berliner Bezirk. Zwischen dem Stadtpark und dem Georgen-Parochial-Friedhof finden in dem imposanten Wohnriegel nun mehr als 40 Wohnungen Platz.
Der selbstbewusste 60 Meter lange Neubau positioniert sich straßenseitig zur vielbefahrenen Landsberger Allee mit einer graugrünen Schieferfassade und einem zurückspringenden zweigeschossigen Sockel sowie einem Staffelgeschoss. Die ruhiger gelegene Süd-Ost Fassade überrascht hingegen mit tiefen holzverkleideten Loggien, die den Schottenbau ablesbar machen und sich ins Grüne öffnen. Die Idee, zwischen Stadt- und Naturraum zu vermitteln, zeigen die Architekt:innen auch durch die mit naturbelassener Lärchenschalung versehenen Gartenfassade, die kontrastreich zu der grauen Lochfassade entlang der Straße steht.
Das Team der Architekt:innen setzte den Rohstoff Holz konsequent ein und machte dies sowohl im Innen- als auch im Außenraum sichtbar. Ab dem Keller aufwärts ist das Gebäude weitestgehend in Massivbauweise errichtet: darunter zählen alle Schotten sowie Aufzugskerne und die Treppenläufe. In Holz-Beton-Verbundbauweise wurden die Decken ausgeführt, die Treppenhaus- und Brandwände sind aus Stahlbeton.
Auf etwa 7000 Quadratmetern Bruttogrundfläche sind insgesamt 43 neue Wohnungen untergebracht. Die 13 Meter tiefen Wohnungsgrundrisse sind durchgesteckt und stützenfrei. Bespielt wird der Schottenbau mit individuellen Grundrissvarianten der diversen Nutzer:innen. Rund ein Siebtel der Gesamtfläche sind Gemeinschafts- und Gewerbeflächen dienlich, die sich auf dem Dach und im Erdgeschoss befinden.
Nominiert wurde das Projekt für den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020. Gelobt wurde bei dem Projekt Walden48 der innovative Umgang mit Fragen des Brandschutzes und wie hier bürgerliches Engagement positiven Einfluss auf den urbanen Raum nehmen kann.
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Jan Bitter
Bild: Andreas Meichsner
Bild: Andreas Meichsner
Bild: Andreas Meichsner
Bild: Andreas Meichsner
Bild: Andreas Meichsner
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss OG
Grundriss DG
Berlin Brandenburg
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Berlin Brandenburg
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin