Fotografie: haus.architekten
Fotografie: haus.architekten
Fotografie: haus.architekten
Fotografie: haus.architekten
Projektname
Jona's Haus
Architekt:innen
haus.architekten
Bauherr:innen
Stiftung Jona, Berlin
Nutzung
Wohnen
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Hauptstraße 29, 13591 Berlin-Staaken
Baujahr
2019
Geschosse
2
BGF
343 m²
Kosten / m² BGF
2.500 €
Beteiligte Fachplaner:innen
S&S Ingenieure
Beteiligte Holzbaufirmen
Holzbau Sawall, Hermann Koch Objekte
Auszeichnung
Holzbaupreis Berlin 2019
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss 1.OG
Schnitt
Fassadenschnitt
Fotografie
Als Erweiterungsbau zum Kinder- und Jugendprojekt Jona’s Haus planten haus.architekten das neue Wohngruppenhaus im westlichen Berlin-Staaken. Namensgeberin und Bauherrin des Projektes ist die Stiftung Jona, die seit 2005 in einem ehemaligen Schulgebäude Kinder aus sozialen Brennpunkten aufnimmt. Anliegen der Stiftung ist es, den Kindern einen konstanten Anhaltspunkt zu bieten, weshalb Jona’s Haus 365 Tage im Jahr geöffnet ist.
Um auf den akuten Mangel an Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder in Berlin zu reagieren, kaufte die Stiftung 2017 das Nachbargrundstück des Bestandsgebäudes und errichtete ein neues Wohngruppenhaus für Jungen und Mädchen, denen es nicht möglich ist in ihren Familien zu bleiben. Auf knapp 350 Quadratmetern finden insgesamt zehn Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren ein neues Zuhause.
Auf zwei Geschossen verfügt der Neubau über zehn Zimmer für Kinder, sowie über alle zugehörigen Funktionsräume wie Küche, Ess- und Aufenthaltsbereich, Sanitärräume und einen Büroraum für die Betreuer:innen. Zusätzlich kann der über 3200 Quadratmeter große grüne Garten und das Bestandshaus mit einer Vielzahl an Räumen für Unterricht und Freizeitsaktivitäten mitgenutzt werden.
Besonders viel Aufmerksamkeit hat das Team von haus.architekten der innenräumlichen Ausgestaltung gewidmet, so sind die Wohngruppenräume als Einzelzimmer konzipiert, die individuell angepasst werden können. Neben der funktionalen Gestaltung des Mobiliars, gibt es veränderbare Elemente, die den Bewohner:innen die Möglichkeit bieten, ihre Privatsphäre individuell zu gestalten und eine natürliche Identifikation mit einer neuen Umgebung unterstützen.
Sowohl tragende Bauteile als auch Ausbauelemente sind aus Holz gefertigt. Wand-, Decken- und Dachelemente wurden in unterschiedlichen Vorfertigungsgraden vorgefertigt. Durch die Vorfertigung der Holzrahmenbauelemente im Werk wurde eine kosten- und zeiteffiziente Bauweise für den Holzrohbau realisiert und somit zugleich ein gleichbleibender Qualitätsstandard gesichert.
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss 1.OG
Schnitt
Fassadenschnitt
Fotografie: haus.architekten
Fotografie: haus.architekten
Fotografie: haus.architekten
Fotografie: haus.architekten
Fotografie
Projektname
Jona's Haus
Architekt:innen
haus.architekten
Bauherr:innen
Stiftung Jona, Berlin
Nutzung
Wohnen
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Hauptstraße 29, 13591 Berlin-Staaken
Baujahr
2019
Geschosse
2
BGF
343 m²
Kosten / m² BGF
2.500 €
Beteiligte Fachplaner:innen
S&S Ingenieure
Beteiligte Holzbaufirmen
Holzbau Sawall, Hermann Koch Objekte
Auszeichnung
Holzbaupreis Berlin 2019
Als Erweiterungsbau zum Kinder- und Jugendprojekt Jona’s Haus planten haus.architekten das neue Wohngruppenhaus im westlichen Berlin-Staaken. Namensgeberin und Bauherrin des Projektes ist die Stiftung Jona, die seit 2005 in einem ehemaligen Schulgebäude Kinder aus sozialen Brennpunkten aufnimmt. Anliegen der Stiftung ist es, den Kindern einen konstanten Anhaltspunkt zu bieten, weshalb Jona’s Haus 365 Tage im Jahr geöffnet ist.
Um auf den akuten Mangel an Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder in Berlin zu reagieren, kaufte die Stiftung 2017 das Nachbargrundstück des Bestandsgebäudes und errichtete ein neues Wohngruppenhaus für Jungen und Mädchen, denen es nicht möglich ist in ihren Familien zu bleiben. Auf knapp 350 Quadratmetern finden insgesamt zehn Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren ein neues Zuhause.
Auf zwei Geschossen verfügt der Neubau über zehn Zimmer für Kinder, sowie über alle zugehörigen Funktionsräume wie Küche, Ess- und Aufenthaltsbereich, Sanitärräume und einen Büroraum für die Betreuer:innen. Zusätzlich kann der über 3200 Quadratmeter große grüne Garten und das Bestandshaus mit einer Vielzahl an Räumen für Unterricht und Freizeitsaktivitäten mitgenutzt werden.
Besonders viel Aufmerksamkeit hat das Team von haus.architekten der innenräumlichen Ausgestaltung gewidmet, so sind die Wohngruppenräume als Einzelzimmer konzipiert, die individuell angepasst werden können. Neben der funktionalen Gestaltung des Mobiliars, gibt es veränderbare Elemente, die den Bewohner:innen die Möglichkeit bieten, ihre Privatsphäre individuell zu gestalten und eine natürliche Identifikation mit einer neuen Umgebung unterstützen.
Sowohl tragende Bauteile als auch Ausbauelemente sind aus Holz gefertigt. Wand-, Decken- und Dachelemente wurden in unterschiedlichen Vorfertigungsgraden vorgefertigt. Durch die Vorfertigung der Holzrahmenbauelemente im Werk wurde eine kosten- und zeiteffiziente Bauweise für den Holzrohbau realisiert und somit zugleich ein gleichbleibender Qualitätsstandard gesichert.
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss 1.OG
Schnitt
Fassadenschnitt
Berlin Brandenburg
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Berlin Brandenburg
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin