Holzbau Atlas DE
Erweiterung auf bundesweite Projekte und neue Funktionen
Am 07.04.2025 öffnet sich die Plattform über die Metropolregion hinaus für Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet. Rund 30 neue Projekte mit Schwerpunkt auf kommunalem Holzbau erweitern das bisherige Spektrum und geben Einblick in aktuelle Entwicklungen öffentlicher Bauvorhaben mit Holz.
Mit dem Relaunch als Holzbau Atlas DE geht auch eine technische Weiterentwicklung der Plattform einher: Eine neue interaktive Karte verknüpft Projekte, Filter und Kartenansicht miteinander. Die kombinierbaren Filterkategorien ermöglichen eine gezielte Recherche, deren Ergebnisse sich direkt in Karte und Vorschau widerspiegeln.
Vorgestellt werden Projekte aus Nord, Ost, Süd und West – mit einer vielfältigen Auswahl an Gebäudetypologien, konstruktiven Ansätzen und gestalterischen Konzepten, die ein breites Spektrum des kommunalen Holzbaus abbilden. Einige Projekte werden zusätzlich durch Kurzfilme und 3D-Scans ergänzt, die vertiefende Einblicke in ausgewählte Vorhaben ermöglichen.
Holzbau Atlas DE
Erweiterung auf bundesweite Projekte und neue Funktionen
Am 07.04.2025 öffnet sich die Plattform über die Metropolregion hinaus für Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet. Rund 30 neue Projekte mit Schwerpunkt auf kommunalem Holzbau erweitern das bisherige Spektrum und geben Einblick in aktuelle Entwicklungen öffentlicher Bauvorhaben mit Holz.
Mit dem Relaunch als Holzbau Atlas DE geht auch eine technische Weiterentwicklung der Plattform einher: Eine neue interaktive Karte verknüpft Projekte, Filter und Kartenansicht miteinander. Die kombinierbaren Filterkategorien ermöglichen eine gezielte Recherche, deren Ergebnisse sich direkt in Karte und Vorschau widerspiegeln.
Vorgestellt werden Projekte aus Nord, Ost, Süd und West – mit einer vielfältigen Auswahl an Gebäudetypologien, konstruktiven Ansätzen und gestalterischen Konzepten, die ein breites Spektrum des kommunalen Holzbaus abbilden. Einige Projekte werden zusätzlich durch Kurzfilme und 3D-Scans ergänzt, die vertiefende Einblicke in ausgewählte Vorhaben ermöglichen.
Berlin Brandenburg
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Berlin Brandenburg
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin