Hamburger Holzbauforum #4
Hamburger Holzbauforum #4: Architektur in Holz
Zum Abschluss der Reihe 2020/2021 werden in der vierten Ausgabe am 17.03.2021 architektonische Highlights präsentiert und aus den Erfahrungen bei Holz-Neubauten als auch beim Bauen im Bestand berichtet. Jürgen Bartenschlag von Sauerbruch Hutton führt durch das Holz-Oeuvre und erläutert, warum die Hansestadt Hamburg für das Berliner Architektur Büro das interessantere Holzbau-Pflaster darstellt als unsere Hauptstadt. Thomas Steimle, Steimle Architekten, präsentiert anschließend die Bücherei Kressbronn, welche als Holzhybrid den Holzbaupreis 2019 für Bauen im Bestand erhielt.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 17.03.2021
Uhrzeit: 18:30-21:30 Uhr
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 35,- € inkl. MwSt.
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit je einer Unterrichtseinheit (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand, Nichtwohngebäude) angerechnet.
Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.
Text: Hamburger Holzbauforum
Hamburger Holzbauforum #4
Hamburger Holzbauforum #4: Architektur in Holz
Zum Abschluss der Reihe 2020/2021 werden in der vierten Ausgabe am 17.03.2021 architektonische Highlights präsentiert und aus den Erfahrungen bei Holz-Neubauten als auch beim Bauen im Bestand berichtet. Jürgen Bartenschlag von Sauerbruch Hutton führt durch das Holz-Oeuvre und erläutert, warum die Hansestadt Hamburg für das Berliner Architektur Büro das interessantere Holzbau-Pflaster darstellt als unsere Hauptstadt. Thomas Steimle, Steimle Architekten, präsentiert anschließend die Bücherei Kressbronn, welche als Holzhybrid den Holzbaupreis 2019 für Bauen im Bestand erhielt.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 17.03.2021
Uhrzeit: 18:30-21:30 Uhr
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 35,- € inkl. MwSt.
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit je einer Unterrichtseinheit (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand, Nichtwohngebäude) angerechnet.
Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.
Text: Hamburger Holzbauforum
Berlin Brandenburg
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Berlin Brandenburg
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin