Zwölf spannende Projekte aus Berlin und Umgebung
Holzbauten haben fast nur Vorteile: Sie entstehen aus einem nachwachsendem Rohstoff und halten sehr lange, wenn sie so gebaut sind, dass das Holz immer wieder trocknen kann. Außerdem sind ökologisch nachhaltig, denn im Gegensatz zu Beton, dessen Herstellung sehr viel Energie bedarf, kostet die Holzproduktion kaum Energie. Nicht nur das: Holz speichert sogar dann noch, wenn es geschlagen wurde, CO2 ein. Holzbauten sieht man deswegen in Berlin und Umgebung immer häufiger. Studierende der Technischen Universität (TU) haben im Rahmen eines Architektur-Seminars im „Natural Building Lab“ alle Holzbauten in Berlin und Umgebung zusammengetragen. Entstanden ist der Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg. Hier stellen wir 12 der interessantesten und schönsten Holzbauten in Berlin und Brandenburg vor. Auf manche sind wir nur dank des Atlas gestoßen, bei anderen haben wir uns schon immer gefragt, welche Enstehungsgeschichte dahinter steht.
Text: tipBerlin.de
Zwölf spannende Projekte aus Berlin und Umgebung
Holzbauten haben fast nur Vorteile: Sie entstehen aus einem nachwachsendem Rohstoff und halten sehr lange, wenn sie so gebaut sind, dass das Holz immer wieder trocknen kann. Außerdem sind ökologisch nachhaltig, denn im Gegensatz zu Beton, dessen Herstellung sehr viel Energie bedarf, kostet die Holzproduktion kaum Energie. Nicht nur das: Holz speichert sogar dann noch, wenn es geschlagen wurde, CO2 ein. Holzbauten sieht man deswegen in Berlin und Umgebung immer häufiger. Studierende der Technischen Universität (TU) haben im Rahmen eines Architektur-Seminars im „Natural Building Lab“ alle Holzbauten in Berlin und Umgebung zusammengetragen. Entstanden ist der Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg. Hier stellen wir 12 der interessantesten und schönsten Holzbauten in Berlin und Brandenburg vor. Auf manche sind wir nur dank des Atlas gestoßen, bei anderen haben wir uns schon immer gefragt, welche Enstehungsgeschichte dahinter steht.
Text: tipBerlin.de
Berlin Brandenburg
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Berlin Brandenburg
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin